Senioren Lernen

 

 

Verlegen - Vergessen - Verlieren


Sie suchen ein sinnvolles Geschenk für Ihre Enkelkinder zum Beginn des neuen Semesters?

Wie wäre es mit einem Lernposter?
Lernposter


Startseite
Positives Altersbild
Lernen im Alter
Studieren im Alter - Seniorenstudium
Gedächtnisübungen
Verlegen - Vergessen - Verlieren
Fremdsprachen lernen
Konzentrationsübung
Kopfrechnen reaktivieren
Jonglieren lernen
Handschrift reaktivieren
Entspannungsübungen, Yoga
Stressabbau im Alter durch Entspannungsmethoden
Lesen im Alter
Tanzen lernen
Chor und Musikinstrument
Gartenarbeit mit einem Hochbeet
Podcasting
Lerntechnik
Risikofaktor Einsamkeit



Es ist grundsätzlich kein Zeichen von Demenz, wenn die Gedächtnisleistung mit zunehmendem Alter abnimmt, denn dass man sich Namen schlechter merken kann oder vergisst, warum man in einen Raum gegangen ist, ist ganz normal. Einer der häufigsten Gründe dafür, dass man sich nicht erinnern kann, ist aber gar nicht Vergesslichkeit, sondern mangelnde Aufmerksamkeit, also wenn man sich etwas nicht richtig eingeprägt hat und gar keine Erinnerungsspur angelegt wurde. Besonders gut merkt man sich dagegen Dinge, Menschen oder Situationen, die eine persönliche emotionale Bedeutung haben. Je wichtiger eine Sache für einen Menschen ist und je mehr Aufmerksamkeit er oder sie darauf richtet, desto besser kann er oder sie diese im Gedächtnis behalten. Wenn jemandem etwa ein Wort buchstäblich auf der Zunge liegt, kommt er oder sie oft umso weniger darauf, je mehr er oder sie darüber nachdenkt. Die Ursache dafür ist, dass eine erste falsche Assoziation durch weiteres Nachdenken zunehmend gestärkt wird, d. h., das Gedächtnis wird auf eine falsche Fährte gelockt und dadurch blockiert. Erst wenn man es schafft, die Gedanken loszulassen, fällt die gesuchte Information in der Regel bald mühelos wieder ein.

Dass viele ältere Menschen schlechter hören und zunehmend vergesslicher werden ist teilweise auch ein Vorurteil, das sich auf die Selbstwahrnehmung von Senioren auswirkt und so zu einer Art selbsterfüllenden Prophezeiung wird. Denn glauben ältere Menschen diesem Vorurteil, haben sie weniger Vertrauen in ihre eigenen Hör- und Gedächtnisfähigkeiten und schneiden bei Tests auch schlechter ab. In einer Untersuchung hat man den Zusammenhang zwischen der Vorstellung vom Älterwerden, der Selbstwahrnehmung und tatsächlichen Fähigkeiten untersucht, wobei sich zeigte, dass die Gefühle gegenüber dem Älterwerden die sensorischen und kognitiven Funktionen von Menschen beeinflussen. Ursache für solche Gefühle sind dabei häufig weitverbreitete Klischees über das Älterwerden und Kommentare über das schlechter werdende Hören und Erinnerungsvermögen aus dem persönlichen Umfeld.

Es ist übrigens kein Zeichen von Krankheit, wenn einem im Alter Namen oder Begriffe nicht mehr sofort einfallen, denn das hat viel eher damit zu tun, wie das menschliche Gedächtnis grundsätzlich funktioniert: Je schneller man etwas erinnern will, meist weil man denkt, es ganz schnell erinnern zu müssen, desto schwerer fällt dieser Inhalt ein, wobei in einer Situation, in der man unter Druck steht, es daher müßig ist, sich noch mehr anzustrengen, denn dieser Druck verhindert das Erinnern!

Man hat herausgefunden, dass ältere Menschen auch deshalb mehr vergessen, weil sie ihr Gedächtnis mit zu viel unwichtigen Informationen belasten. Jüngere Menschen verfügen über eine größere Fähigkeit, Unwichtiges zu vergessen und ihr Gedächtnis auf das Wesentliche zu konzentrieren, wobei diese Fähigkeit mit zunehmendem Alter abnimmt, und ältere Menschen sich an Wichtiges und Unwichtiges gleich gut erinnern.

Untersuchungen mit einem Computermodell zeigten, das menschliche Gehirn im Alter zwar langsamer arbeitet, was zum Teil auch daran liegt, dass es im Laufe der Zeit mehr Wissen gespeichert hat. Ramscar et al. (2014) erstellten Computermodelle, die menschliches Verhalten in Tests zur kognitiven Fähigkeit vorhersagen und auswerten können. Speisten sie nur wenige Datensätze in den Computer ein, ähnelte seine Leistung der von Jugendlichen. Benutzten sie jedoch sehr große Datensätze, um die Erfahrung eines ganzen Lebens zu simulieren, war die Leistung des Computers der eines Erwachsenen vergleichbar. Der Grund für diesen Unterschied war nicht, dass die Leistungsfähigkeit des Computers nachgelassen hatte, sondern er wurde langsamer, weil er mehr Informationen verarbeiten musste. Dieses Ergebnis zeigte sich auch bei Tests mit dem paired-associate learning-Test bei älteren und jüngeren Menschen. Die Probanden mussten dabei Wortpaare wie oben/unten oder Krawatte“/Knallbonbon einstudieren. Zwar konnten Jugendliche sich Wortpaare wie oben/unten besser merken als Wortpaare wie Krawatte/Knallbonbon, weil diese im Sprachgebrauch häufiger gemeinsam auftreten. Aber insgesamt prägten sie sich Wortpaare unabhängig davon ein, ob sie zusammen Sinn ergaben – es machte für sie wenig Unterschied ob Knallbonbon in Zusammenhang mit Krawatte oder mit einem anderen Wort erschien. Die Erwachsenen hingegen merkten sich in dem Test zusammenpassende Wortpaare leichter als unsinnige Zusammenstellungen – sie hatten im Laufe ihres Lebens ein besseres Verständnis dafür entwickelt, wie Wörter im Sprachgebrauch zusammengehören. Das liegt daran, dass man, um eine Sprache richtig zu verwenden, vermeiden muss, Begriffe zusammenzubringen, die zwar plausibel erscheinen, aber nicht zusammenpassen. Das können Erwachsene aufgrund ihrer Lebenserfahrung besser. Das Gehirn älterer Menschen wird nicht leistungsschwacher, sondern es weiß einfach mehr.

Die Wissenschaftler trainierten den Computer schließlich mit riesigen linguistischen Datensätzen, wobei sie auch zeigten, dass standardisierte Wortschatz-Tests, wie sie in Altersstudien häufig verwendet werden, die Wortschatzgröße von Erwachsenen massiv unterschätzen. Deshalb werden generell auch die Ursachen für die längere Suchdauer im Gedächtnis unterschätzt, denn man muss berücksichtigen, wie Erfahrungen den Raum des Gedächtnisses vergrößern, der bei einer Abfrage durchsucht werden muss.


Verdrängen von Erinnerungen

Das auf Sigmund Freud zurückgehende Konzept der Verdrängung enthält die Annahme, dass bedrohliche und traumatische Ereignisse aus dem Bewusstsein verdrängt werden und daher für die Betroffenen ohne therapeutische Hilfe nicht mehr abrufbar sind, was bedeutet, dass sie keinerlei Erinnerung daran haben. Wenn Menschen etwas vergessen, dann haben sie zwar auch keinen Zugriff mehr auf eine Erinnerung, aber der Prozess ist ein anderer, denn nicht das Ereignis wird vergessen, sondern der Zugang geht verloren, weil man mit der Zeit nicht mehr über solche Ereignisse nachdenkt oder an sie erinnert wird. Bei länger zurückliegenden Ereignissen verlieren sich die Gedächtnisspuren, wobei man am ehesten solche Ereignisse vergisst, die für die Betroffenen selbst eher unwichtig sind, während persönliche und emotional gefärbte Ereignisse deutlich weniger vergessen werden.


In zeitblüten Newsletter vom 26. Juli 2013 fanden sich einige hilfreiche Hinweise, wie man nicht nur als Seniorin oder Senior vorgehen sollte, wenn man etwas verlegt hat und es trotz langem Suchen nicht finden kann. Wenn man vergessen hat, wo der Gegenstand sein könnte bzw. wo man etwas vielleicht liegen gelassen oder gar verloren hat. Hier einige gute Strategien vor allem gegen das Verlegen von Dingen:

Quelle & Literatur

Ramscar, Michael, Hendrix, Peter, Shaoul, Cyrus, Milin, Petar & Baayen, Harald (2014). The Myth of Cognitive Decline: Non-Linear Dynamics of Lifelong Learning. Topics in Cognitive Science, 6, 5-42.

zeitblüten Newsletter vom 26. Juli 2013

 

- - - o O o - - -


Follow on Twitter http://twitter.com/lerntipps - Aktuelles zu den Lerntipps


: : : >> Zurück zur vorigen Seite << : : :


Diese Seite ist Bestandteil von www.lerntipp.at | Impressum